Header image of a transmission tower

Präqualifikationsverfahren

Präqualifikationsverfahren

Potenzielle Anbieter von Regelreserve müssen im Rahmen des Präqualifikationsverfahrens den Nachweis erbringen, dass sie die zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit erforderlichen Anforderungen für die Erbringung einer oder mehrerer Arten von Regelreserve erfüllen.

Zu diesen Anforderungen gehören IT-, produktspezifische und technische Anforderungen, welche im Rahmen der Präqualifikation überprüft werden. Alle relevanten Dokumente sind nebenstehend veröffentlicht.

Die wesentlichen Inhalte der Präqualifikation sind:

  • Erstellung der IT- und Erbringungskonzepte,
  • Durchführung der Betriebsfahrt,
  • Durchführung des Leittechnischen Tests,
  • und die Einreichung der Bescheinigungen (z.B. ANB).

Für alle Regelreservearten (FCR, aFRR, mFRR) erfolgt die Präqualifikation ausschließlich bei demjenigen ÜNB, in dessen LFR-Zone die betreffenden Technischen Einheiten (Stromerzeugungsanlagen und/oder Verbrauchseinheiten) unabhängig von der Spannungsebene netztechnisch angeschlossen sind (dem sogenannten Anschluss-ÜNB).  Dem Prozessdiagramm können Sie die wesentlichen Schritte der Präqualifikation entnehmen.

IT-Konzept

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einheitliche Anforderungen an die verwendete Informationstechnik für Unternehmen, die Dienstleistungen im Bereich der Regelleistung erbringen, definiert. Diese finden Sie in Form der "IT Mindestanforderungen".

Die ÜNB haben aufgrund ihrer Systemverantwortung generell hohe Anforderungen an die Vertraulichkeit, die Verfügbarkeit und die Integrität ihrer Infrastrukturen sowie Informationen einzuhalten, welche sich auf alle angebundenen Infrastrukturen und Dienstleister übertragen. Die Anforderungen stellen Mindestanforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit dar und geben weiterführende Empfehlungen zur Erreichung der angestrebten Ziele.

Erbringungskonzept

Das Erbringungskonzept ist das Dokument, in dem der Anbieter seine Vorhaltung und Erbringung beschreibt. Hierzu gehört beispielsweise die Dokumentation der technischen Realisierung der jeweiligen Regelreserveart. Einen Leitfaden für die Erstellung des Konzeptes finden Sie hier.

Betriebsfahrt

Bei der Betriebsfahrt handelt es sich um eine probeweise Erbringung von Regelreserve. Sie ist im Grunde genommen ein praktischer Test nach standardisierten Kriterien, mit dem die technische Eignung der Einheiten eines Anbieters für die Regelreserveerbringung überprüft wird. Die Betriebsfahrt wird in einem Betriebsprotokoll dokumentiert, welches der Regelreserveanbieter mit den Antragsunterlagen einreicht.

Leittechnischer Test

Mit dem leittechnischen Test wird abschließend vom Anschluss-ÜNB überprüft, ob die Anbindung des Anbieterleitsystems an das Leitsystem des ÜNB richtig funktioniert. Bestandteile des Tests sind z.B. die Überprüfung der korrekten Erfassung und Übermittlung der einzelnen Datenpunkte, der Empfang und die akkurate Umsetzung von Sollwertvorgaben sowie die Überprüfung der redundanten Datenanbindung.

Der Test wird in enger Abstimmung zwischen Anbieter und ÜNB durchgeführt und ist für alle Regelreservearten vorgesehen.

Die Präqualifikationsunterlagen werden an den betreffenden ÜNB durch Nutzung des PQ-Portals übermittelt. Der Zugang zum PQ-Portal kann beim jeweiligen Anschluss-ÜNB beantragt werden.

Das PQ Portal ist die zentrale ÜNB-übergreifende Datenbank für Präqualifikation von TE/RE/RG .


  • Standardisierte Erfassung und Prüfung der eingereichten Daten
  • Beschleunigter, transparenter und vereinfachter PQ-Prozess
  • Beantragung der Zugangsdaten beim Anschluss ÜNB notwendig

Die aktuelle Aufstellung der präqualifizierten Leistung nach Regelreserve sieht wie folgt aus. Eine detailliertere Aufstellung und eine Darstellung der Entwicklung von präqualifizierter Leistung über die Jahre in Deutschland finden Sie hier.

Präqualifizierte Leistung (in GW) je Primärenergieträger/Kategorie